Der Grillplatz „In der Dornhecke“

Vermietung

Die Vermietung der Grillplatzanlage erfolgt durch unseren Grillplatzwart:                       Hans Ludwig, Bornstrasse 14, 35274 Kirchhain, Tel. 06422- 92150
E-mail: ludwig.hans@t-online.de

Grillplatzausstattung:

-Innenbereich-
15 Bierzeltgarnituren
2 Stehtische
10 Gaststättenstühle und div. Tische
3 große Gastro- Kühlschränke
Thekenanlage mit 2 bzw. 1 Spülbecken
Spüle mit 2 Spülbecken und Spülmaschine
250 Willibecher a 0,2 Liter
Kühlraum mit 8 m³ Rauminhalt
Lagerraum für Bierzeltgarnituren, Grillroste und div. Reinigungsgeräte für den Innen- und Außenbereich

-Außenbereich-
Je 1 Damen- und Herrentoilette
Großer Holzkohlegrill 1,50 * 0,60 m
Sitzmöglichkeiten für ca. 80 – 120 Personen
Spielplatzgeräte wie Schaukel, Rutsche, Holzbalkenwippe, Federwippe
Feuerstelle

Mietzins: Für Vereinsmitglieder 60,– Euro, für Nicht-Mitglieder 100,– Euro (Zzgl. Nebenkosten für Wasser, Kanal und Strom)

Geschichte

Bis zum Jahr 1978 wurde das Gebiet der Dornhecke als Schuttabladeplatz genutzt. Im Zuge der Schließung der Müllkippen im ganzen Landkreis wurde auch hier das Schuttabladen verboten.

Der Heimat- und Verschönerungsverein hatte es sich seinerzeit zur Aufgabe gemacht, das Gebiet der Dornhecke zu kultivieren und am unteren Teil einen Grillplatz zu errichten. Zunächst mussten zahlreiche Obstbäume, die durch das Ablagern von Müll schwer geschädigt waren, abgeholzt werden. Hierzu waren einige Großeinsätze der Vereinsmitglieder erforderlich. Durch die Vereinsmitglieder wurden ca. 300 Bäume gepflanzt und 30 Vogelnistkästen aufgehängt. Das Gebiet wurde auf Antrag als Vogelschutzgebiet ausgewiesen.

IMG_5814

Für den Grillplatz wurde die Herrichtung der Fläche 1978 abgeschlossen, das Gelände wurde in Eigenleistung mit einem rustikalen Bretterzaun eingezäunt und Bänke und Tische aufgebaut. In 1979 wurde die Grillhütte und die Toilettenanlage in Eigenleistung errichtet. Eine Rasenfläche wurde angelegt und weitere Bäume und Sträucher gepflanzt. Die gesamte Halle wurde mit Verbundpflaster ausgelegt, und eine Tanzfläche wurde innerhalb der Hütte aufgebaut. Vor der Halle wurde eine Feuerstelle mit Schwenkgrill errichtet.

IMG_5816

Die Mitglieder des Heimat und Verschönerungsvereins haben für die Errichtung des Grillplatzes bis zur Eröffnung am 19. Mai 1979 rund 5000 Arbeitsstunden in Eigenleistung geleistet.